CREALP > Ausbildung

Diplomarbeit

Wir bieten Unterstützung für Masterprojekte und Abschlussarbeiten in den Bereichen Hydrologie, Geologie und Hydrogeologie, Ressourcenmanagement und Naturgefahren.

Service zivil

Das CREALP bietet Zivildienstleistenden die Möglichkeit, einen Einsatz in unserem Zentrum zu absolvieren. Indem Sie Ihren Zivildienst im CREALP ableisten, können Sie ein Netzwerk von Kontakten aufbauen und Ihre Integration in dieses berufliche Umfeld erleichtern. Mehr Informationen: E-ZIVI, das Portal für den Zivildienst

Kurse

Das Ziel dieser Praktika ist es, die für eine technische Ausbildung erforderlichen beruflichen Grundkenntnisse zu erwerben. Wir bieten Praktika und Zivildienst in den Bereichen Hydrologie, Geologie, Hydrogeologie, Ressourcenmanagement und Naturgefahren an. Bei den Praktika kann es sich um kurze Hospitationen oder um Pflichtpraktika im Rahmen einer spezifischen Ausbildung handeln.

Testimonials

Ich habe mein Masterprojekt in Umwelttechnik an der EPFL in Zusammenarbeit mit CREALP durchgeführt, um die Hochwasservorhersage im Kanton Wallis zu verbessern. Das Modell stützt sich auf interpolierte meteorologische Daten. Aufgrund der schlechten räumlichen Abdeckung durch meteorologische Stationen ist es schwierig, den Niederschlag in bestimmten Bergregionen zu messen. Meine Arbeit bestand darin, diese Lücken mit Hilfe von Satelliten-Fernerkundungstechniken zu schließen.
Diese Erfahrung war eine ideale Kombination aus meiner Leidenschaft für die Berge und meinem Interesse an der Modellierungsarbeit.
Max Hurni
Student Master SIE
(EPFL)
Ich habe mich dem CREALP im Rahmen eines Semesterprojekts an der EPFL angeschlossen. Ziel war es, die Schaffung eines Echtzeit-Vorhersagesystems für potenziell von Überschwemmungen betroffene Gebiete im Vallée de Conches (VS) zu untersuchen. Die mit Überschwemmungen verbundenen Unwägbarkeiten erschweren die Vorhersage von Überschwemmungen und die Abschätzung der von ihnen verursachten sozioökonomischen Schäden.
Dieses Projekt hat es mir ermöglicht, wichtige technische Fähigkeiten in der Hochwassermodellierung zu entwickeln, aber auch einen praktischeren Einblick in die Entstehung und das Verhalten von Überschwemmungen zu gewinnen. Ich möchte mich bei dem CREALP-Team bedanken, das mich während des gesamten Semesters unterstützt hat und ohne das ich all dies nicht hätte erreichen können.
Mathilde Metral
Studentin Master SIE
(EPFL)
Mein Semesterprojekt konzentrierte sich auf die Anwendung eines kostengünstigen seismischen Sensors für die Messung von Geschiebe in Flüssen. Im Rahmen dieses Projekts habe ich auch Experimente mit einem physikalischen Modell des Armfield-Kanals im Laboratoire d’Hydraulique Environnementale (LHE) der EPFL durchgeführt.
Ziel war es, das seismische Signal vom Sedimenttransport zu isolieren und daraus die Masse des transportierten Sediments abzuleiten. Darüber hinaus wurden auch Sensordaten analysiert, die vor Ort an einem Ufer des Flusses Navisence in Zinal aufgezeichnet worden waren.
Dieses Projekt verlief sehr gut, mit einer guten Arbeitsatmosphäre trotz der gesundheitlichen Situation im Zusammenhang mit COVID, insbesondere dank des regelmäßigen Kontakts mit den Vorgesetzten.
Loïc Brouet
Master SIE Student (EPFL)
Im Rahmen meines Masterprojekts habe ich mich mit der Anfälligkeit für Erdrutsche beschäftigt. Das Projekt bestand aus einem interdisziplinären Ansatz auf der Grundlage der differentiellen Interferometrie zur Identifizierung aktiver Deformationen von Juni bis September 2020, um einige vorhergesagte niedrige Anfälligkeitsstufen zu korrigieren. Die Berechnung der differentiellen interferometrischen Phase nach Entfernung der Phasenverzögerung, die mit den lokalen troposphärischen Bedingungen zusammenhängt, ermöglichte es, kleine Deformationen zu erkennen.
Diese Methode wurde für GPS-überwachte Erdrutsche, die auf der Guardaval-Plattform verfügbar sind, und für andere bekannte Erdrutsche validiert. Die differentiellen interferometrischen Ergebnisse zeigten den Vorteil, dass sie größere Gebiete abdecken als die Ergebnisse, die durch permanente Streuungen für dieselbe Region erzielt wurden. Letztendlich könnte es interessant sein, diese neuen differentiellen interferometrischen Entdeckungen mit anderen Informationen zur Überwachung von Erdrutschen auf Guardaval zu integrieren.
Clotilde Marmy
Master SIE Studentin (EPFL)
Ich habe meinen Zivildienst zwischen Juni und Dezember 2020 bei CREALP geleistet. Ich hatte das Glück, an zwei großen Projekten teilnehmen zu können: MIHM und RESERVAQUA. In diesem Zusammenhang wurde mir sofort Vertrauen entgegengebracht, und ich konnte meine eigenen Hypothesen vorbringen und sie auf Augenhöhe mit meinen Kollegen diskutieren.
CREALP ermöglichte mir auch die Teilnahme an Feldprojekten, bei denen ich meine Erfahrung mit der Steuerung von Drohnen an außergewöhnlichen Orten wie dem Bonnard-Gletscher oder dem Losentse in Chamoson nutzen konnte.
Alles in allem war dieser Zivildienst ein wunderbarer Einstieg in die Arbeitswelt, der es mir ermöglicht hat, Erfahrungen zu sammeln, die für meinen weiteren beruflichen Werdegang wichtig sein werden. Mein herzlicher Dank gilt dem gesamten CREALP-Team für seine Gastfreundschaft und Geduld.
Xavier Buchwalder
Staatsbediensteter
Im Rahmen meines Praktikums beim CREALP war ich für die Digitalisierung von Informationen aus über 850 Bohrlöchern verantwortlich, die in der Rhône-Ebene zwischen St-Léonard und Ardon niedergebracht wurden. Diese Arbeit bildet die Grundlage für die Entwicklung eines konzeptionellen hydrogeologischen Modells, gefolgt von einem Strömungsmodell der Rhône-Ebene.
Darüber hinaus war ich für die Erstellung der neuen Website verantwortlich und hatte kürzlich die Möglichkeit, am Projekt Stratégie Eau de Sion teilzunehmen. Ziel dieser Strategie ist es, Lösungen für die verschiedenen von der Stadt Sitten aufgeworfenen Wasserziele vorzuschlagen.
Gleichzeitig habe ich eine Masterarbeit über die Prozesse und Gefahren von Murgängen im Chamoson-Wassereinzugsgebiet geschrieben. Für diese Arbeit kann ich mich auf Daten stützen, die von CREALP über das Webportal Guardaval bereitgestellt werden.
Joëlle Jeltsch
Praktikantin
Nachdem ich im Juni 2020 meinen Master in Geologischen Risiken abgeschlossen hatte, wurde ich für ein 6-monatiges Praktikum bei CREALP eingestellt. Während dieses Praktikums hatte ich die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten teilzunehmen, insbesondere am Projekt «Monitoring des Instabilités de Haute Montagne (MIHM)», 3D-Photogrammetriemodelle zu analysieren und einige meiner Kollegen auf dem Bonnard-Gletscher in der Nähe von Zinal zu begleiten.
Ich hatte auch die Gelegenheit, meine Fähigkeiten in verschiedenen Computerprogrammen wie CloudCompare, Discontinuity Set Extractor (DES) und Matlab zu trainieren und zu perfektionieren. Dies sind wichtige Werkzeuge für meine zukünftige Karriere als Geologe. Dieses Praktikum war sowohl beruflich als auch persönlich eine bereichernde Erfahrung.
Léna Maillard
Praktikantin