Überwachung der Instabilität von Bergen
In alpinen Regionen nimmt die Fähigkeit der vereisten Böden, felsige Hänge zu stabilisieren, ab und die Wasserinfiltration in die Systeme nimmt zu, wodurch sich die effektiven Belastungen verändern. Es ist heute dringend notwendig, besser zu verstehen, wie bestimmte Naturgefahren im Hochgebirge ausgelöst werden, und neue Warninstrumente zu entwickeln, um das Risikomanagement zu verbessern.
Ziel des Projekts Monitoring des instabilités de haute montagne (MIHM) , das vom CREALP für den Service des dangers naturels(SDANA) des Kantons Wallis durchgeführt wird, ist es, das Risikomanagement im Zusammenhang mit Instabilitäten im Hochgebirge zu verbessern, indem Indikatoren und Warnschwellen im Zusammenhang mit der erhöhten Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Naturgefahren vorgeschlagen werden.

Das Projekt hat drei Schwerpunkte:
- Standortüberwachung mit räumlichen Verschiebungsmessungen (GNSS und InSAR).
- Verbessertes Verständnis der Prozesse, die bei der Auslösung von Murgängen an der Vorderseite von Blockgletschern ablaufen, und insbesondere deren Hydrogeologie. Für diese zweite Achse wurde der Bonnard-Felsgletscher oberhalb von Zinal auf 2900 m Höhe mit Instrumenten ausgestattet, um kontinuierlich die für diese Studie erforderlichen Daten zu sammeln (Wasserhöhe am Auslass des Felsgletschers, physikalisch-chemische Strömungsparameter, Bodenfeuchtigkeit an der Vorderseite des Gletschers, usw.). Die in Zusammenarbeit mit der Universität Neuchâtel(UNINE) durchgeführten Probenahmen vervollständigten die Studie.
- Entwicklung, Konsolidierung und Kombination vonUmweltindikatoren und Definition der zugehörigen Alarmschwellen (keine Meldung, Wachsamkeit und verstärkte Wachsamkeit). Die Indikatoren sind über das Webportal Guardaval für alle am Risikomanagement in den Bergen Beteiligten zugänglich.
Informationen
Projektleiter: Marie Arnoux
Projektdauer: 2018 – 2021
Projektträger: Service des dangers naturels(SDANA) des Kantons Wallis
Weitere Informationen
Capparelli, G., & Versace, P. (2011). FLaIR und SUSHI: Zwei mathematische Modelle für die Frühwarnung vor durch Regenfälle ausgelösten Erdrutschen. Erdrutsche, 8(1), 67-79.

Delaloye, R., Abbet, D., Barboux, C., Braillard, L., Kummert, M., & Morard, S. (2014). Blockgletscher und Hangrutschungen in Permafrostgebieten. Projekt «Mattertal»(2009-2013), Gemeinde St.-Niklaus und Randa, Abschlussbericht 2013. Unveröffentlicht.
Guillemot, A., Helmstetter, A., Larose, É., Baillet, L., Garambois, S., Mayoraz, R., & Delaloye, R. (2020). Seismische Überwachung des Gugla-Felsgletschers (Schweiz): Korrelation von Umgebungsgeräuschen, Mikroseismizität und Modellierung. Geophysical Journal International, 221(3), 1719-1735.
Jones, D., Harrison, S., Anderson, K., & Whalley, B. (2019). Blockgletscher und Gebirgshydrologie: A review. Earth-Science Reviews, 193, 66-90.
Kummert, M., Delaloye, R., & Braillard, L. (2018). Erosions- und Sedimenttransferprozesse an der Front von sich schnell bewegenden Blockgletschern: Systematische Beobachtungen mit automatischen Kameras in den westlichen Schweizer Alpen. Permafrost and Periglacial Processes, 29(1), 21-33.
Pavlova, I., Jomelli, V., Brunstein, D., Grancher, D., Martin, E., & Déqué, M. (2014). Murgangaktivität im Zusammenhang mit den jüngsten Klimabedingungen in den französischen Alpen: Eine regionale Untersuchung. Geomorphologie, 219, 248-259.
Peruccacci, S., Brunetti, M. T., Gariano, S. L., Melillo, M., Rossi, M., & Guzzetti, F. (2017). Niederschlagsschwellen für das mögliche Auftreten von Erdrutschen in Italien. Geomorphologie, 290, 39-57.
Piciullo, L., Gariano, S. L., Melillo, M., Brunetti, M. T., Peruccacci, S., Guzzetti, F., & Calvello, M. (2017). Definition und Leistungsfähigkeit eines schwellenwertbasierten regionalen Frühwarnmodells für niederschlagsbedingte Erdrutsche. Landslides, 14(3), 995-1008.

Sassa, K., & Wang, G. hui. (2005). Mechanismus von durch Erdrutsche ausgelösten Murgängen: Liquefaction phenomena due to the undrained loading of torrent deposits. In Debris-flow Hazards and Related Phenomena (S. 81-104). Springer Berlin Heidelberg.

Springman, S. M., Yamamoto, Y., Buchli, T., Hertrich, M., Maurer, H., Merz, K., Gärtner-Roer, I., & Seward, L. (2013). Degradation und Instabilitäten von Blockgletschern in den europäischen Alpen: A Characterisation and Monitoring Experiment in the Turtmanntal, CH. In C. Margottini, P. Canuti, & K. Sassa (Eds.), Landslide Science and Practice (pp. 5-13). Springer Berlin Heidelberg.
Sattler, K., Keiler, M., Zischg, A., & Schrott, L. (2011). Über den Zusammenhang zwischen Murgangaktivität und Permafrostdegradation: Eine Fallstudie aus dem Schnalstal, Südtiroler Alpen, Italien. Permafrost and Periglacial Processes, 22(3), 254-265.

Yu, G.-A., Yao, W., Huang, H. Q., & Liu, Z. (2021). Murgänge in der Gebirgskryosphäre unter einem sich ändernden Klima: A review. Fortschritte in der Physischen Geographie: Erde und Umwelt, 45(3), 339-374.