GEOTHERMOVAL-Projekt

Inventarisierung der hydrothermalen Kapazitäten des Kantons Wallis durch die Untersuchung der wiederauflebenden hydrothermalen Quellen Das 1988 ins Leben gerufene Programm GEOTHERMOVAL diente der Erforschung, Bewertung und Erschließung potenzieller geothermischer Ressourcen im Kanton Wallis als alternative Energiequelle, insbesondere für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Dieses geothermische Erkundungsprogramm wurde vom CRSFA (Centre de Recherches Scientifiques Fondamentales et Appliquées de Sion, ehemals CREALP) in Zusammenarbeit mit mehreren Universitätsinstituten durchgeführt. Es wurde von öffentlichen Einrichtungen und Organisationen unter… Read More
Geokataster | Geologische Sondierungen

Der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – ein Webportal für die Konsultation und Bearbeitung von Untergrunddaten auf dem Gebiet des Kantons Wallis Der Geokataster – der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – wurde Ende 2013 in Betrieb genommen und hat sich allmählich als Referenzwerkzeug für Praktiker etabliert. Das Geocadast Webportal ermöglicht nicht nur die Abfrage von Untergrunddaten, sondern auch die Auskunft des kantonalen Katasters. Die im Geokataster enthaltenen Quartärdaten werden für verschiedene… Read More
Überwachung des Grundwassers

Überwachung des Grundwassers in der Rhoneebene und der Grundwasserleiter in den Bergen In der Schweiz decken Grundwasser und Quellen mehr als 80% des Wasserbedarfs. Mit einer jährlichen Produktion von über 1 Million m3 ist es die wichtigste Ressource für Trink- und Brauchwasser. Die langfristige Beobachtung der Qualität des Grundwassers und des Grundwasserspiegels ist daher von besonderer Bedeutung. Dies gilt umso mehr für das Wallis, wo die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf… Read More
Thermisches Gleichgewicht des Grundwassers

Bestandsaufnahme der Nutzung des Grundwassers für die Wärme- und Kälteerzeugung in Sion, Einrichtung eines Temperaturüberwachungsnetzes. Grundwasser ist eine wichtige Energieressource. Ihre Nutzung ermöglicht die Erzeugung von Wärme und Kälte das ganze Jahr über. Das Grundwasser in der Rhône-Ebene wird von den Planern oft besonders berücksichtigt, da es ein hohes Nutzungspotenzial hat und nahe an der Oberfläche liegt. Auf dem Gebiet der Stadt Sitten gibt es etwa 150 Anlagen, die in Betrieb sind…. Read More
Geothermisches Potenzial im Wallis (GEOTHERMOVAL II)

Geothermisches Potenzial der hochdurchlässigen Leitungen an der Basis des Rhonegletschertals im Wallis Das Projekt Géothermoval II, das auf das Projekt GEOTHERMOVAL folgt, hat zum Ziel, das geothermische Potential des Rhônetals zu schätzen, um festzustellen, ob diese Ressource für den wachsenden Energiebedarf im Zusammenhang mit der Verdichtung der Flachlandregionen genutzt werden kann. Um Gebiete von Interesse für eine geothermische Bohrung zu identifizieren, ist es zunächst notwendig, die Position und Tiefe der Basis der… Read More