HyFORS

Hydrologische Online-Vorhersage mit Routing-System HyFORS ist eine Cloud-Plattform, die die Einführung von operationellen hydrologischen/hydraulischen Vorhersagesystemen überall auf der Welt mit begrenzten Ressourcen ermöglicht. Durch die Nutzung globaler Wetterdatensätze und die Automatisierung der Erstellung und Bereitstellung eines komplexen operativen Systems auf der Google Cloud Platform wird diese Lösung dazu beitragen, hydrologische Risiken zu verringern und Wasserressourcen besser zu verwalten. Eine Plug-and-Play-Cloud-Plattform für die globale Hochwasservorhersage In seinem Global Risks Report 2022 hat das… Read More

Murgang-Warnsystem (SALT)

Operatives Echtzeit-Warnsystem für die Vorhersage von Murgängen im Wallis Ziel des Projekts Système d’Alerte de Laves Torrentielles (SALT) ist es, ein meteorologisches Warnsystem für ausgewählte Gebiete im Kanton Wallis einzurichten. Diese Gebiete waren in der Vergangenheit von zahlreichen Murenabgängen betroffen, weshalb ein Echtzeit-Warnsystem eingerichtet wurde, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern. Dieses System ermöglicht es, SMS- und/oder E-Mail-Warnungen an eine definierte Liste von Personen zu senden, wenn eine bestimmte Niederschlagsintensität erreicht… Read More

Überwachungssystem GUARDAVAL

Das Portal zur Überwachung der Naturgefahren im Kanton Wallis Guardaval ist eine umfassende IT-Plattform für die operative und synoptische Überwachung von Naturgefahren (Bodeninstabilitäten, Überschwemmungen, Gletschergefahren, meteorologische Gefahren, Murgänge usw.) im Wallis. Seit über 20 Jahren pflegt und entwickelt CREALP diese sich ständig weiterentwickelnde Plattform für den Staat Wallis und integriert täglich mehr Daten und Funktionalitäten. Heute integriert Guardaval mehr als 70 Datenquellen von verschiedenen Anbietern (z.B. MétéoSuisse, OFEV, SLF, MeteoGroup, NASA, ESA… Read More

Geokataster | Geologische Sondierungen

Der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – ein Webportal für die Konsultation und Bearbeitung von Untergrunddaten auf dem Gebiet des Kantons Wallis Der Geokataster – der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – wurde Ende 2013 in Betrieb genommen und hat sich allmählich als Referenzwerkzeug für Praktiker etabliert. Das Geocadast Webportal ermöglicht nicht nur die Abfrage von Untergrunddaten, sondern auch die Auskunft des kantonalen Katasters. Die im Geokataster enthaltenen Quartärdaten werden für verschiedene… Read More

Außergewöhnliche und extreme Hochwasser (CRUEX ++)

Eine Methodik zur Schätzung von außergewöhnlichen und extremen Hochwassern in der Schweiz Das Forschungsprojekt CRUEX++ «Außergewöhnliche und extreme Hochwasser» ist eine Fortsetzung des CRUEX-Projekts, das 2001 eine vorläufige Methodik vom Typ PMP-PMF (Probable Maximum Precipitation-Probable Maximum Flood) vorschlug: eine Methodik zur Schätzung extremer Hochwasser, die die hydrologischen Besonderheiten der alpinen Umwelt berücksichtigen kann. Da die quantitative Schätzung von extremen Hochwassern ein noch wenig verstandenes Problem ist, zielt dieses neue Projekt darauf ab,… Read More

Software RS MINERVE

Interface utilisateur du logiciel RS MINERVE

Modellierung von hydrologischen und hydraulischen Netzwerken mit einem halbverteilten Ansatz PRÄSENTATION RS MINERVE ist eine hydrologische und hydraulische Modellierungssoftware, die Regen-Abfluss-Transformationen und Freispiegelabflüsse simuliert. Die Software kann nicht nur die wichtigsten hydrologischen Prozesse wie Schneeschmelze, Gletscherschmelze, Oberflächen- und Oberflächenabfluss darstellen, sondern auch regulierte Bauwerke wie Stauseen, Schleusen, Hochwasserentlastungen, Wasserfassungen, Turbinen oder Pumpen und andere hydraulische Bauwerke. Die umfassende Analyse eines hydrologisch-hydraulischen Netzwerks ist in vielen Fällen unerlässlich, wie z.B. bei der Planung… Read More

Spatial Reference Information System | Geologische Gefahren

Ein raumbezogenes Informationssystem für das Management von geologischen Gefahren auf dem Gebiet des Kantons Wallis Das SIRS-DAGEO ist Teil der raumbezogenen Informationssysteme (SIRS), die vom Kanton Wallis eingeführt wurden, um die Nutzung und Verwertung der Informationen aus den Naturgefahrenstudien (Lawinen, Hochwasser, Bodeninstabilitäten) zu optimieren. Das SIRS-DAGEO erfasst Informationen über geologische Gefahren. Das SIRS-DAGEO wurde 2004 vom Kanton Wallis in Betrieb genommen und ermöglicht es, die Daten der Studien im Zusammenhang mit geologischen… Read More