DEEP CITY Verbier
Die Wasserressourcen kennen, um sie besser zu verwalten
CREALP beteiligt sich im Auftrag der Gemeinde Val de Bagnes an der Anwendung der Deep City Methode (Parriaux et al. 2010) in der Region Verbier. Diese Methode wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt, dass der unterirdische Raum auf Gemeindeebene begrenzt ist und sowohl Konflikte (Nutzung) als auch Synergien (Geomaterialien) hervorruft. Dieser Ansatz zielt auf die Popularisierung und Kartierung komplexer geologischer Ensembles ab, um den Städten zu helfen, i) das Potenzial für die Nutzung natürlicher Ressourcen im Untergrund zu identifizieren und zu schützen und ii) die Ausdehnung des Untergrunds zu antizipieren, indem die möglichen Interaktionen zwischen den verschiedenen unterirdischen Nutzungen definiert werden.

CREALP ist für die Zusammenstellung und Integration von Informationen über Geologie und Hydrogeologie in eine räumliche Datenbank (hauptsächlich aus Bohrungen) verantwortlich. Diese Prozesse beinhalten verschiedene Schritte der Interpretation, Verallgemeinerung, Extrapolation und sogar Vereinfachung der geologischen Komplexität. Auf der Grundlage dieser Daten wird ein geologisches 3D-Modell erstellt, das die Erstellung verschiedener Dokumente (Karten, Schnitte usw.) ermöglicht, die für die Entscheidungsfindung im Interessengebiet des Projekts genutzt werden können.

Informationen
Projektleiter: Ivann Milenkovic
Dauer des Projekts: 2019 – 2021
Projektträger: Gemeinde Val de Bagnes
Weiterführende Informationen

Parriaux, A., Blunier, P., Maire, P., Dekkil, G., & Tacher, L. (2010). Deep City Project: Underground Resources and Sustainable Development of Urban Spaces. vdf Hochschulverlag AG.
«Wir gehen auf das Schöne zu – RADIO. Play RTS, 2 Nov. 2021, https://www.rts.ch/play/radio/emission/on-va-vers-le-beau?id=11536240.