HyFORS

Hydrologische Online-Vorhersage mit Routing-System HyFORS ist eine Cloud-Plattform, die die Einführung von operationellen hydrologischen/hydraulischen Vorhersagesystemen überall auf der Welt mit begrenzten Ressourcen ermöglicht. Durch die Nutzung globaler Wetterdatensätze und die Automatisierung der Erstellung und Bereitstellung eines komplexen operativen Systems auf der Google Cloud Platform wird diese Lösung dazu beitragen, hydrologische Risiken zu verringern und Wasserressourcen besser zu verwalten. Eine Plug-and-Play-Cloud-Plattform für die globale Hochwasservorhersage In seinem Global Risks Report 2022 hat das… Read More
Murgang-Warnsystem (SALT)

Operatives Echtzeit-Warnsystem für die Vorhersage von Murgängen im Wallis Ziel des Projekts Système d’Alerte de Laves Torrentielles (SALT) ist es, ein meteorologisches Warnsystem für ausgewählte Gebiete im Kanton Wallis einzurichten. Diese Gebiete waren in der Vergangenheit von zahlreichen Murenabgängen betroffen, weshalb ein Echtzeit-Warnsystem eingerichtet wurde, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern. Dieses System ermöglicht es, SMS- und/oder E-Mail-Warnungen an eine definierte Liste von Personen zu senden, wenn eine bestimmte Niederschlagsintensität erreicht… Read More
Randa Steinschlag (1991)

Die an diesem Standort gesammelten Daten waren eine wesentliche Wissensquelle für die Analyse des Verhaltens des Grossgufer-Massivs und das Management der damit verbundenen Risiken. Präambel Im Frühjahr 1991 war das Dorf Randa im Mattertal, etwa 5 km flussabwärts von Zermatt, Schauplatz eines der größten Felsstürze in Europa im 20. Jahrhundert, zusammen mit dem von Val Pola (Valtelline, Italien, 1987). Insgesamt stürzten zwischen dem 18. April und dem 9. Mai 1991 in drei… Read More
Matterock-Methodik

Eine Methodik zur Überwachung von Klippen und zur Erkennung potenzieller großer Erdrutsche Der große Felssturz in Randa (Wallis, Schweiz) im Frühjahr 1991 (30Mom3) hat die wissenschaftlichen Unzulänglichkeiten bei der Vorhersage solcher katastrophalen Ereignisse deutlich gemacht. Daher wurde beschlossen, eine Methode zur Überwachung von Klippen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis des Phänomens der Klippeninstabilität ermöglichen und potenzielle Felsstürze vorhersagen würde. Diese Methode, MATTEROCK genannt, wurde im Rahmen des 1992 vom SchweizerischenNationalfonds für… Read More
Geokataster | Geologische Sondierungen

Der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – ein Webportal für die Konsultation und Bearbeitung von Untergrunddaten auf dem Gebiet des Kantons Wallis Der Geokataster – der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – wurde Ende 2013 in Betrieb genommen und hat sich allmählich als Referenzwerkzeug für Praktiker etabliert. Das Geocadast Webportal ermöglicht nicht nur die Abfrage von Untergrunddaten, sondern auch die Auskunft des kantonalen Katasters. Die im Geokataster enthaltenen Quartärdaten werden für verschiedene… Read More
Ladung + seismische Sensoren

Projekt SismoRiv: Entwicklung eines Gerätes zur Messung von Geschiebe auf der Grundlage von kostengünstigen seismischen Sensoren Dieses Projekt zur Geschiebeproblematik zielt auf die Entwicklung einer Messmethode ab, die einfach zu installieren und zu verwenden, effizient und für die verschiedenen Akteure (Planer, Risikomanager, kantonale und kommunale Dienste) deutlich kostengünstiger ist. Das Monitoring des Feststofftransports durch Flüsse ist in der Tat von großer wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung. Es ermöglicht insbesondere durch ein besseres Verständnis… Read More
Spatial Reference Information System | Hochwasser

Ein raumbezogenes Informationssystem für das Management hydrologischer Gefahren auf dem Gebiet des Kantons Wallis Das SIRS-CRUES ist Teil der raumbezogenen Informationssysteme (SIRS), die vom Kanton Wallis eingerichtet wurden, um die Nutzung und Verwertung der Informationen aus den Naturgefahrenstudien (Lawinen, Hochwasser, Bodeninstabilitäten) zu optimieren. Das SIRS-CRUES erfasst Informationen über hydrologische Gefahren. Das SIRS-CRUES wurde auf Initiative des Dienstes für Naturgefahren(SDANA) und in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Geomatik (CCGeo) und CREALP entwickelt und… Read More
Software RS MINERVE

Modellierung von hydrologischen und hydraulischen Netzwerken mit einem halbverteilten Ansatz PRÄSENTATION RS MINERVE ist eine hydrologische und hydraulische Modellierungssoftware, die Regen-Abfluss-Transformationen und Freispiegelabflüsse simuliert. Die Software kann nicht nur die wichtigsten hydrologischen Prozesse wie Schneeschmelze, Gletscherschmelze, Oberflächen- und Oberflächenabfluss darstellen, sondern auch regulierte Bauwerke wie Stauseen, Schleusen, Hochwasserentlastungen, Wasserfassungen, Turbinen oder Pumpen und andere hydraulische Bauwerke. Die umfassende Analyse eines hydrologisch-hydraulischen Netzwerks ist in vielen Fällen unerlässlich, wie z.B. bei der Planung… Read More
Spatial Reference Information System | Geologische Gefahren

Ein raumbezogenes Informationssystem für das Management von geologischen Gefahren auf dem Gebiet des Kantons Wallis Das SIRS-DAGEO ist Teil der raumbezogenen Informationssysteme (SIRS), die vom Kanton Wallis eingeführt wurden, um die Nutzung und Verwertung der Informationen aus den Naturgefahrenstudien (Lawinen, Hochwasser, Bodeninstabilitäten) zu optimieren. Das SIRS-DAGEO erfasst Informationen über geologische Gefahren. Das SIRS-DAGEO wurde 2004 vom Kanton Wallis in Betrieb genommen und ermöglicht es, die Daten der Studien im Zusammenhang mit geologischen… Read More
Überwachung des hydrometrischen Netzes

Hydrometrisches Netz des Kantons Wallis Die hydrometrische Überwachung der Seitengewässer auf kantonaler Ebene verfolgt vorrangig zwei Ziele: Das hydrometrische Netz, das Ende 2015 in Betrieb genommen wurde, besteht aus etwa 20 Stationen. Es wird von CREALP in technischer Zusammenarbeit mit der Sektion«Wartungslogistik» des Mobilitätsdienstes (SDM) verwaltet und gewartet. Informationen Projektleiter: Dauer des Projekts: 2019 – laufendProjektträger: SDANA und SEFH des Kantons Wallis