Randa Steinschlag (1991)

22 - Umgang mit Naturgefahren Datenbanken Messnetzwerke Überwachung von Gefahren

Die an diesem Standort gesammelten Daten waren eine wesentliche Wissensquelle für die Analyse des Verhaltens des Grossgufer-Massivs und das Management der damit verbundenen Risiken.

Präambel

Im Frühjahr 1991 war das Dorf Randa im Mattertal, etwa 5 km flussabwärts von Zermatt, Schauplatz eines der größten Felsstürze in Europa im 20. Jahrhundert, zusammen mit dem von Val Pola (Valtelline, Italien, 1987). Insgesamt stürzten zwischen dem 18. April und dem 9. Mai 1991 in drei aufeinanderfolgenden Phasen etwa 30 Millionen m 3 Material ein.

Die Schäden an der Straßen- und Schieneninfrastruktur sowie die Überschwemmungen, die durch die Blockierung des Flusses Mattervispa durch den Erdrutschkegel verursacht wurden, beliefen sich auf über 80 Millionen Schweizer Franken.

Geografischer und geologischer Kontext
Das Dorf Randa liegt im Mattertal. Morphologisch gesehen handelt es sich bei diesem Tal, das Visp mit Zermatt verbindet, um ein enges Gletschertal mit einem asymmetrischen Querschnitt, das durch mächtige, steile Felswände am linken Ufer der Mattervispa gekennzeichnet ist. Der Felssturz von 1991 ereignete sich in unmittelbarer Nähe des Dorfes, am linken Ufer der MatterVispa bei Grossgufer.

Matterock-Methodik

Der große Felssturz in Randa hat die wissenschaftlichen Unzulänglichkeiten bei der Vorhersage solcher katastrophalen Ereignisse deutlich gemacht. Daher wurde beschlossen, eine Methode zur Überwachung von Klippen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis des Phänomens der Klippeninstabilität und die Vorhersage potenzieller Felsstürze ermöglichen sollte. Diese Methode mit dem Namen MATTEROCK wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms PNR31 «Klimawandel und Naturkatastrophen» entwickelt, das 1992 vom SchweizerischenNationalfonds für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung(SNF) gestartet wurde. Eine zweite Phase begann im Jahr 2000. Diesmal im Rahmen eines grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms: Interreg II C «Prävention von Klippenbewegungen und Instabilitäten». Diese neue, vom SNF und dem Kanton Wallis finanzierte Phase des MATTEROCK-Projekts hatte zum Ziel, die Instrumente zur Erkennung von Felsstürzen zu verbessern, insbesondere durch die Erforschung der Möglichkeiten, die die geomechanische Analyse bietet.

Randa-Felssturz, Frühling 1991, Saint-Nicolas-Tal, Wallis, Schweiz
Erdrutsch bei Randa
Erdrutsch bei Randa

Informationen

Projektdauer: 1991 – 2005

PASCAL ORNSTEIN

PASCAL ORNSTEIN
Responsable de filière Expert en hydrogéo-informatique


Weitere Informationen

Jaboyedoff, M., Ornstein, P., & Rouiller, J. D. (2004). Entwicklung einer geodätischen Datenbank und zugehöriger Instrumente zur Überwachung von Felshangbewegungen: das Beispiel der Felssturznarbe am Gipfel des Randa. Naturgefahren und Erdsystemwissenschaften, 4(2), 187-196.

Baillifard, F. J. (2004). GIS-Erkennung von felsigen Gebieten mit hoher Steinschlaganfälligkeit. Universität Lausanne.

Ornstein, P., Jaboyedoff, M., & Rouiller, J. D. (2001). Geodätische Überwachung des Standorts Randa (VS): Verwaltung von 1-D- und 3-D-Messungen. Société Suisse de Mécanique des Sols et des Roches, 143, 82-91.

Sartori, M., Baillifard, F., Jaboyedoff, M., & Rouiller, J.-D. (2003). Kinematik der Bergstürze von 1991 in Randa (Wallis, Schweiz). Naturgefahren und Erdsystemwissenschaft, 3(5), 423-433.

Pedrazzini, A., Jaboyedoff, M., Derron, M. H., Abellán, A., & Vega Orozco, C. (2010). Neuinterpretation der Verschiebungen und Versagensmechanismen des oberen Teils des Randa-Felssturzes. In 63rd Canadian Geotechnical Conference & 6th Canadian Permafrost Conference Proceedings, Geo2010 (S. 913-921).

Folgen der globalen Erwärmung in den Alpen

CREALP-Tätigkeitsbericht (2004)

Baillifard, F., Jaboyedoff, M., Rouiller, J. D., & Tosoni, D. (2001). Matterock. In Prévention des mouvements de versants et des instabilités de falaises. Confrontation des méthodes d’étude des éboulements rocheux dans l’arc alpin. Programm Interreg II C – » Falaises » Méditerranée Occidentale et Alpes Latines (S. 70-79).

Rouiller, J.-D.: Der Erdrutsch von Randa. Route et Trafic, 92/5, 373-376, 1992.