Randa Steinschlag (1991)

Die an diesem Standort gesammelten Daten waren eine wesentliche Wissensquelle für die Analyse des Verhaltens des Grossgufer-Massivs und das Management der damit verbundenen Risiken. Präambel Im Frühjahr 1991 war das Dorf Randa im Mattertal, etwa 5 km flussabwärts von Zermatt, Schauplatz eines der größten Felsstürze in Europa im 20. Jahrhundert, zusammen mit dem von Val Pola (Valtelline, Italien, 1987). Insgesamt stürzten zwischen dem 18. April und dem 9. Mai 1991 in drei… Read More
Überwachungssystem GUARDAVAL

Das Portal zur Überwachung der Naturgefahren im Kanton Wallis Guardaval ist eine umfassende IT-Plattform für die operative und synoptische Überwachung von Naturgefahren (Bodeninstabilitäten, Überschwemmungen, Gletschergefahren, meteorologische Gefahren, Murgänge usw.) im Wallis. Seit über 20 Jahren pflegt und entwickelt CREALP diese sich ständig weiterentwickelnde Plattform für den Staat Wallis und integriert täglich mehr Daten und Funktionalitäten. Heute integriert Guardaval mehr als 70 Datenquellen von verschiedenen Anbietern (z.B. MétéoSuisse, OFEV, SLF, MeteoGroup, NASA, ESA… Read More
Überwachung des Grundwassers

Überwachung des Grundwassers in der Rhoneebene und der Grundwasserleiter in den Bergen In der Schweiz decken Grundwasser und Quellen mehr als 80% des Wasserbedarfs. Mit einer jährlichen Produktion von über 1 Million m3 ist es die wichtigste Ressource für Trink- und Brauchwasser. Die langfristige Beobachtung der Qualität des Grundwassers und des Grundwasserspiegels ist daher von besonderer Bedeutung. Dies gilt umso mehr für das Wallis, wo die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf… Read More
Thermisches Gleichgewicht des Grundwassers

Bestandsaufnahme der Nutzung des Grundwassers für die Wärme- und Kälteerzeugung in Sion, Einrichtung eines Temperaturüberwachungsnetzes. Grundwasser ist eine wichtige Energieressource. Ihre Nutzung ermöglicht die Erzeugung von Wärme und Kälte das ganze Jahr über. Das Grundwasser in der Rhône-Ebene wird von den Planern oft besonders berücksichtigt, da es ein hohes Nutzungspotenzial hat und nahe an der Oberfläche liegt. Auf dem Gebiet der Stadt Sitten gibt es etwa 150 Anlagen, die in Betrieb sind…. Read More
SIG Grundwasser

Entwurf und Implementierung eines Informations- und Managementsystems für Grundwasser zur Aufwertung der kantonalen Daten über den Untergrund In enger Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Umwelt(DUS) – Gruppe Grundwasser des Kantons Wallis war das CREALP an der Entwicklung einer Gesamtstrategie für die kurz-, mittel- und langfristige Überwachung des Grundwassers beteiligt. Diese Analyse, die die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit der Grundwasserbewirtschaftung (quantitative und qualitative Überwachung, Schutz der Wasserressourcen, Kataster der Quellen und Bohrungen… Read More
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Vallon de Réchy)

Optimierung der Bewirtschaftung und des Schutzes von Grundwasserressourcen Das Réchy-Projekt ist ein Folgeprojekt des grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts STRADA (INTERREG IV Alcotra Italien-Schweiz, 2007-2013), dessen Ziel es war, das Verhalten von Gebirgsgrundwasserleitern in unterschiedlichen geografischen und hydrogeologischen Kontexten unter klimatischen Belastungen zu untersuchen. Dabei wurden die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt, insbesondere im Zusammenhang mit der erwarteten Entwicklung von Niederschlägen und Temperaturen in den nächsten Jahrzehnten (Änderungen der jährlichen Niederschlagsverteilung, weniger Schnee, steigende Schneefallgrenze… Read More