Geokataster | Geologische Sondierungen

Der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – ein Webportal für die Konsultation und Bearbeitung von Untergrunddaten auf dem Gebiet des Kantons Wallis Der Geokataster – der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – wurde Ende 2013 in Betrieb genommen und hat sich allmählich als Referenzwerkzeug für Praktiker etabliert. Das Geocadast Webportal ermöglicht nicht nur die Abfrage von Untergrunddaten, sondern auch die Auskunft des kantonalen Katasters. Die im Geokataster enthaltenen Quartärdaten werden für verschiedene… Read More

Ladung + seismische Sensoren

Projekt SismoRiv: Entwicklung eines Gerätes zur Messung von Geschiebe auf der Grundlage von kostengünstigen seismischen Sensoren Dieses Projekt zur Geschiebeproblematik zielt auf die Entwicklung einer Messmethode ab, die einfach zu installieren und zu verwenden, effizient und für die verschiedenen Akteure (Planer, Risikomanager, kantonale und kommunale Dienste) deutlich kostengünstiger ist. Das Monitoring des Feststofftransports durch Flüsse ist in der Tat von großer wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung. Es ermöglicht insbesondere durch ein besseres Verständnis… Read More

Spatial Reference Information System | Hochwasser

Ein raumbezogenes Informationssystem für das Management hydrologischer Gefahren auf dem Gebiet des Kantons Wallis Das SIRS-CRUES ist Teil der raumbezogenen Informationssysteme (SIRS), die vom Kanton Wallis eingerichtet wurden, um die Nutzung und Verwertung der Informationen aus den Naturgefahrenstudien (Lawinen, Hochwasser, Bodeninstabilitäten) zu optimieren. Das SIRS-CRUES erfasst Informationen über hydrologische Gefahren. Das SIRS-CRUES wurde auf Initiative des Dienstes für Naturgefahren(SDANA) und in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Geomatik (CCGeo) und CREALP entwickelt und… Read More

Software RS MINERVE

Interface utilisateur du logiciel RS MINERVE

Modellierung von hydrologischen und hydraulischen Netzwerken mit einem halbverteilten Ansatz PRÄSENTATION RS MINERVE ist eine hydrologische und hydraulische Modellierungssoftware, die Regen-Abfluss-Transformationen und Freispiegelabflüsse simuliert. Die Software kann nicht nur die wichtigsten hydrologischen Prozesse wie Schneeschmelze, Gletscherschmelze, Oberflächen- und Oberflächenabfluss darstellen, sondern auch regulierte Bauwerke wie Stauseen, Schleusen, Hochwasserentlastungen, Wasserfassungen, Turbinen oder Pumpen und andere hydraulische Bauwerke. Die umfassende Analyse eines hydrologisch-hydraulischen Netzwerks ist in vielen Fällen unerlässlich, wie z.B. bei der Planung… Read More

Unterstützung von Grundwasserschutzzonen

Unterstützung des SEN im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für Grundwasserschutzzonen, um die Qualität unseres Trinkwassers zu gewährleisten Im Wallis wird die Trinkwasserversorgung fast vollständig durch Grundwasserreserven sichergestellt. Daher ist es wichtig, die Qualität des Wassers, das wir konsumieren, zu gewährleisten. Um den dauerhaften Schutz des Grundwassers zu gewährleisten, das die öffentlichen Wasserfassungen (Quellen und Brunnen) speist, die der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung dienen, werden territoriale Schutzmaßnahmen (Zonen S1, S2, S3, Sh und Sm, Grundwasserschutzperimeter… Read More

Überwachung des Grundwassers

Überwachung des Grundwassers in der Rhoneebene und der Grundwasserleiter in den Bergen In der Schweiz decken Grundwasser und Quellen mehr als 80% des Wasserbedarfs. Mit einer jährlichen Produktion von über 1 Million m3 ist es die wichtigste Ressource für Trink- und Brauchwasser. Die langfristige Beobachtung der Qualität des Grundwassers und des Grundwasserspiegels ist daher von besonderer Bedeutung. Dies gilt umso mehr für das Wallis, wo die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf… Read More

Operatives Hochwasservorhersagesystem

MINERVE : Operatives Hochwassermanagement- und Vorhersagesystem für den Kanton Wallis Nach dem verheerenden Hochwasser im Oktober 2000 beauftragte der Kanton Wallis das CREALP mit der Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Vorhersage und Steuerung von Rhône-Hochwassern: das System MINERVE (Modélisation des Intempéries de Nature Extrême du Rhône Valaisan et de leurs Effets). Das System ist seit 2013 in Betrieb und CREALP ist für die Verwaltung und Wartung des Systems im Auftrag des… Read More

INTERREG-Zusammenarbeit Italien-Schweiz > RESERVAQUA-Projekt

Die Wasserressourcen kennen, um sie besser zu verwalten Wasserknappheit und Verschlechterung der Wasserqualität sind nur einige der Folgen des Bevölkerungswachstums, der Auswirkungen der verschiedenen menschlichen Aktivitäten und des Klimawandels. Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Italien-Schweiz und dem Kanton Wallis unterstützt. Ziel des Projekts ist es, die Faktoren zu bewerten, die die Verteilung der Ressourcen zwischen der Schweiz und Italien (grenzüberschreitende Grundwasserleiter) beeinflussen,… Read More

Spatial Reference Information System | Geologische Gefahren

Ein raumbezogenes Informationssystem für das Management von geologischen Gefahren auf dem Gebiet des Kantons Wallis Das SIRS-DAGEO ist Teil der raumbezogenen Informationssysteme (SIRS), die vom Kanton Wallis eingeführt wurden, um die Nutzung und Verwertung der Informationen aus den Naturgefahrenstudien (Lawinen, Hochwasser, Bodeninstabilitäten) zu optimieren. Das SIRS-DAGEO erfasst Informationen über geologische Gefahren. Das SIRS-DAGEO wurde 2004 vom Kanton Wallis in Betrieb genommen und ermöglicht es, die Daten der Studien im Zusammenhang mit geologischen… Read More

Thermisches Gleichgewicht des Grundwassers

Bestandsaufnahme der Nutzung des Grundwassers für die Wärme- und Kälteerzeugung in Sion, Einrichtung eines Temperaturüberwachungsnetzes. Grundwasser ist eine wichtige Energieressource. Ihre Nutzung ermöglicht die Erzeugung von Wärme und Kälte das ganze Jahr über. Das Grundwasser in der Rhône-Ebene wird von den Planern oft besonders berücksichtigt, da es ein hohes Nutzungspotenzial hat und nahe an der Oberfläche liegt. Auf dem Gebiet der Stadt Sitten gibt es etwa 150 Anlagen, die in Betrieb sind…. Read More