Quellen und Klimawandel
Trinkwasserversorgung der Gemeinde Martigny Kontext In den Alpenregionen erwärmt sich das Klima doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Zusätzlich zur Erwärmung gehen die Klimaszenarien für die Schweiz von einem Rückgang der Schneemenge, einer früheren Schneeschmelze und signifikanten Veränderungen in der Niederschlagsverteilung aus, was sich auf die Wasserressourcen auswirken wird. Diese Auswirkungen werden zu einer leichten Zunahme der gespeicherten Wassermengen im Winter und einer Abnahme im Sommer führen, mit mehr Trockenperioden, die… Read More
WATERWISE
Co-Design von nachhaltigen Bewirtschaftungslösungen für widerstandsfähige alpine Gewässer Der Klimawandel und der menschliche Druck wirken sich zunehmend auf die alpinen Gewässer aus, die die wichtigsten Süßwasserquellen im Alpenraum darstellen. Die erheblichen Veränderungen der Wasserverfügbarkeit und -qualität stellen die alpinen Gemeinschaften vor große Herausforderungen und haben weitreichende Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen, von denen sie abhängen. WATERWISE umfasst 12 Projektpartner aus Frankreich, Italien, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Slowenien. Ziel des Projekts ist es,… Read More
WASSER – IST DAS OFFENSICHTLICH?
Ausstellung im Rahmen des INTERREG RESERVAQUA-Projekts Die Ausstellung über das Wasser und seine klimatischen Herausforderungen, die im Centre de Géologie et Glaciologie in Les Haudères im Val d’Hérens gezeigt wurde, war das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem CREALP, dem Walliser Umweltministerium und der Stiftung Alpenhaus. Sie stand in engem Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt zwischen der Schweiz und Italien mit dem Titel «RESERVAQUA – Wasserressourcen kennen für ein besseres Management (2019-2023)». Sein… Read More
Überwachung des Grundwassers
Überwachung des Grundwassers in der Rhoneebene und der Grundwasserleiter in den Bergen In der Schweiz decken Grundwasser und Quellen mehr als 80% des Wasserbedarfs. Mit einer jährlichen Produktion von über 1 Million m3 ist es die wichtigste Ressource für Trink- und Brauchwasser. Die langfristige Beobachtung der Qualität des Grundwassers und des Grundwasserspiegels ist daher von besonderer Bedeutung. Dies gilt umso mehr für das Wallis, wo die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf… Read More
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Vallon de Réchy)
Optimierung der Bewirtschaftung und des Schutzes von Grundwasserressourcen Das Réchy-Projekt ist ein Folgeprojekt des grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts STRADA (INTERREG IV Alcotra Italien-Schweiz, 2007-2013), dessen Ziel es war, das Verhalten von Gebirgsgrundwasserleitern in unterschiedlichen geografischen und hydrogeologischen Kontexten unter klimatischen Belastungen zu untersuchen. Dabei wurden die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt, insbesondere im Zusammenhang mit der erwarteten Entwicklung von Niederschlägen und Temperaturen in den nächsten Jahrzehnten (Änderungen der jährlichen Niederschlagsverteilung, weniger Schnee, steigende Schneefallgrenze… Read More