Quellen und Klimawandel

Trinkwasserversorgung der Gemeinde Martigny Kontext In den Alpenregionen erwärmt sich das Klima doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Zusätzlich zur Erwärmung gehen die Klimaszenarien für die Schweiz von einem Rückgang der Schneemenge, einer früheren Schneeschmelze und signifikanten Veränderungen in der Niederschlagsverteilung aus, was sich auf die Wasserressourcen auswirken wird. Diese Auswirkungen werden zu einer leichten Zunahme der gespeicherten Wassermengen im Winter und einer Abnahme im Sommer führen, mit mehr Trockenperioden, die… Read More
WATERWISE

Co-Design von nachhaltigen Bewirtschaftungslösungen für widerstandsfähige alpine Gewässer Der Klimawandel und der menschliche Druck wirken sich zunehmend auf die alpinen Gewässer aus, die die wichtigsten Süßwasserquellen im Alpenraum darstellen. Die erheblichen Veränderungen der Wasserverfügbarkeit und -qualität stellen die alpinen Gemeinschaften vor große Herausforderungen und haben weitreichende Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen, von denen sie abhängen. WATERWISE umfasst 12 Projektpartner aus Frankreich, Italien, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Slowenien. Ziel des Projekts ist es,… Read More
Überwachung des Grundwassers

Überwachung des Grundwassers in der Rhoneebene und der Grundwasserleiter in den Bergen In der Schweiz decken Grundwasser und Quellen mehr als 80% des Wasserbedarfs. Mit einer jährlichen Produktion von über 1 Million m3 ist es die wichtigste Ressource für Trink- und Brauchwasser. Die langfristige Beobachtung der Qualität des Grundwassers und des Grundwasserspiegels ist daher von besonderer Bedeutung. Dies gilt umso mehr für das Wallis, wo die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf… Read More
Thermisches Gleichgewicht des Grundwassers

Bestandsaufnahme der Nutzung des Grundwassers für die Wärme- und Kälteerzeugung in Sion, Einrichtung eines Temperaturüberwachungsnetzes. Grundwasser ist eine wichtige Energieressource. Ihre Nutzung ermöglicht die Erzeugung von Wärme und Kälte das ganze Jahr über. Das Grundwasser in der Rhône-Ebene wird von den Planern oft besonders berücksichtigt, da es ein hohes Nutzungspotenzial hat und nahe an der Oberfläche liegt. Auf dem Gebiet der Stadt Sitten gibt es etwa 150 Anlagen, die in Betrieb sind…. Read More
SIG Grundwasser

Entwurf und Implementierung eines Informations- und Managementsystems für Grundwasser zur Aufwertung der kantonalen Daten über den Untergrund In enger Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Umwelt(DUS) – Gruppe Grundwasser des Kantons Wallis war das CREALP an der Entwicklung einer Gesamtstrategie für die kurz-, mittel- und langfristige Überwachung des Grundwassers beteiligt. Diese Analyse, die die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit der Grundwasserbewirtschaftung (quantitative und qualitative Überwachung, Schutz der Wasserressourcen, Kataster der Quellen und Bohrungen… Read More