Numerische hydrogeologische Modelle

Numerische hydrogeologische Modelle für die 3. Rhône-Korrektion CREALP unterstützt die Objektleiter des Projekts der dritten Rhônekorrektion bei der Analyse der Modellierungsarbeiten, die von den Ingenieurgruppen durchgeführt werden, die mit der Entwicklung der vorgezogenen und vorrangigen Maßnahmen beauftragt sind. Ziel ist es, durch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und robuster Arbeitshypothesen die bestmögliche Qualität der Prognosen und der damit verbundenen Unsicherheiten zu gewährleisten; die Modellergebnisse bilden die Grundlage für die Bewertung der Auswirkungen der… Read More
Überwachung des Grundwassers

Überwachung des Grundwassers in der Rhoneebene und der Grundwasserleiter in den Bergen In der Schweiz decken Grundwasser und Quellen mehr als 80% des Wasserbedarfs. Mit einer jährlichen Produktion von über 1 Million m3 ist es die wichtigste Ressource für Trink- und Brauchwasser. Die langfristige Beobachtung der Qualität des Grundwassers und des Grundwasserspiegels ist daher von besonderer Bedeutung. Dies gilt umso mehr für das Wallis, wo die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf… Read More
Operatives Hochwasservorhersagesystem

MINERVE : Operatives Hochwassermanagement- und Vorhersagesystem für den Kanton Wallis Nach dem verheerenden Hochwasser im Oktober 2000 beauftragte der Kanton Wallis das CREALP mit der Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Vorhersage und Steuerung von Rhône-Hochwassern: das System MINERVE (Modélisation des Intempéries de Nature Extrême du Rhône Valaisan et de leurs Effets). Das System ist seit 2013 in Betrieb und CREALP ist für die Verwaltung und Wartung des Systems im Auftrag des… Read More
INTERREG-Zusammenarbeit Italien-Schweiz > RESERVAQUA-Projekt

Die Wasserressourcen kennen, um sie besser zu verwalten Wasserknappheit und Verschlechterung der Wasserqualität sind nur einige der Folgen des Bevölkerungswachstums, der Auswirkungen der verschiedenen menschlichen Aktivitäten und des Klimawandels. Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Italien-Schweiz und dem Kanton Wallis unterstützt. Ziel des Projekts ist es, die Faktoren zu bewerten, die die Verteilung der Ressourcen zwischen der Schweiz und Italien (grenzüberschreitende Grundwasserleiter) beeinflussen,… Read More
Spatial Reference Information System | Geologische Gefahren

Ein raumbezogenes Informationssystem für das Management von geologischen Gefahren auf dem Gebiet des Kantons Wallis Das SIRS-DAGEO ist Teil der raumbezogenen Informationssysteme (SIRS), die vom Kanton Wallis eingeführt wurden, um die Nutzung und Verwertung der Informationen aus den Naturgefahrenstudien (Lawinen, Hochwasser, Bodeninstabilitäten) zu optimieren. Das SIRS-DAGEO erfasst Informationen über geologische Gefahren. Das SIRS-DAGEO wurde 2004 vom Kanton Wallis in Betrieb genommen und ermöglicht es, die Daten der Studien im Zusammenhang mit geologischen… Read More
Thermisches Gleichgewicht des Grundwassers

Bestandsaufnahme der Nutzung des Grundwassers für die Wärme- und Kälteerzeugung in Sion, Einrichtung eines Temperaturüberwachungsnetzes. Grundwasser ist eine wichtige Energieressource. Ihre Nutzung ermöglicht die Erzeugung von Wärme und Kälte das ganze Jahr über. Das Grundwasser in der Rhône-Ebene wird von den Planern oft besonders berücksichtigt, da es ein hohes Nutzungspotenzial hat und nahe an der Oberfläche liegt. Auf dem Gebiet der Stadt Sitten gibt es etwa 150 Anlagen, die in Betrieb sind…. Read More
Geothermisches Potenzial im Wallis (GEOTHERMOVAL II)

Geothermisches Potenzial der hochdurchlässigen Leitungen an der Basis des Rhonegletschertals im Wallis Das Projekt Géothermoval II, das auf das Projekt GEOTHERMOVAL folgt, hat zum Ziel, das geothermische Potential des Rhônetals zu schätzen, um festzustellen, ob diese Ressource für den wachsenden Energiebedarf im Zusammenhang mit der Verdichtung der Flachlandregionen genutzt werden kann. Um Gebiete von Interesse für eine geothermische Bohrung zu identifizieren, ist es zunächst notwendig, die Position und Tiefe der Basis der… Read More
DEEP CITY Verbier

Die Wasserressourcen kennen, um sie besser zu verwalten CREALP beteiligt sich im Auftrag der Gemeinde Val de Bagnes an der Anwendung der Deep City Methode (Parriaux et al. 2010) in der Region Verbier. Diese Methode wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt, dass der unterirdische Raum auf Gemeindeebene begrenzt ist und sowohl Konflikte (Nutzung) als auch Synergien (Geomaterialien) hervorruft. Dieser Ansatz zielt auf die Popularisierung und Kartierung komplexer geologischer Ensembles ab, um den… Read More
PhD: Real-time data assimilation for flood forecasting (Echtzeit-Datenassimilation für Hochwasservorhersage)

Assimilation von Echtzeitdaten für die hydrologische Modellierung und Hochwasservorhersage in angelegten alpinen Wasser einzugsgebieten (Dissertation Alain Foehn) Das Forschungsprojekt «Real-time data assimilation for hydrological modelling and flood forecasting in equipped alpine catchments» ist Teil des kantonalen Systems MINERVE für die Vorhersage und das Management von Hochwassern im Wallis. Dieses Dissertationsprojekt wird vom Laboratoire de Constructions Hydrauliques(LCH) der EPFL betreut und von CREALP finanziert. Es wird ebenfalls in Partnerschaft mit dem Kanton Wallis,… Read More
Internationale Zusammenarbeit > Hochwasservorhersage (Ecuador)

Entwicklung eines hydrologischen Vorhersagesystems in Ecuador CREALP unterstützte das INAMHI, eine technisch-wissenschaftliche Einrichtung, die für die Erstellung und Verbreitung hydrometeorologischer Informationen in Ecuador verantwortlich ist, bei der Entwicklung eines Simulationsmodells und der Entwicklung eines automatischen Echtzeit-Vorhersagesystems. Die Unterstützung bestand aus einem Trainingskurs in Hydrologie mit der Software RS MINERVE und technischer Unterstützung bei der Entwicklung eines Modells des Coca-Einzugsgebietes. Diese Unterstützung wurde durch die Implementierung eines Vorhersagesystems ergänzt, das auf den verfügbaren… Read More