SAGE – Anpassungsstrategien für integriertes Wassermanagement

Um dem Klimawandel zu begegnen, hat der Kanton Wallis 2014 eine Wasserstrategie verabschiedet, die eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen durch einen Katalog von prioritären Maßnahmen anstrebt. In diesem Sinne hat CREALP das SAGE-Projekt ausgearbeitet, das darauf abzielt, neue Hilfsmittel für die Wasserbewirtschaftung zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen, um die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern, der die Ressource bis zum Jahr 2100 beeinflussen könnte. Um einem der vorrangigen Bedürfnisse der… Read More

Quellen 2100 > Strategisches Grundwassermanagement

Strategische Grundwasserressourcen im Hinblick auf den Klimawandel Dieses Projekt, das von CREALP mit ALTIS und dem Forschungsfonds für Wasser (FOWA) durchgeführt wird, hat das Ziel, Werkzeuge für ein strategisches Management der Grundwasserressourcen zu entwickeln, um die gegenwärtige und zukünftige Sicherheit der Trinkwasserversorgung, sowohl quantitativ als auch qualitativ, zu gewährleisten. Einige Gemeinden in den Alpen sind für ihre Trinkwasserversorgung fast ausschließlich auf Grundwasser angewiesen, da es zahlreiche Quellen gibt, die an den Berghängen… Read More

Überwachung des hydrometrischen Netzes

Hydrometrisches Netz des Kantons Wallis Die hydrometrische Überwachung der Seitengewässer auf kantonaler Ebene verfolgt vorrangig zwei Ziele: Das hydrometrische Netz, das Ende 2015 in Betrieb genommen wurde, besteht aus etwa 20 Stationen. Es wird von CREALP in technischer Zusammenarbeit mit der Sektion«Wartungslogistik» des Mobilitätsdienstes (SDM) verwaltet und gewartet. Informationen Projektleiter: Dauer des Projekts: 2019 – laufendProjektträger: SDANA und SEFH des Kantons Wallis

Felsen und Steinbrüche im Wallis

Eine gründliche Überprüfung der geologischen, technischen, historischen und sozio-ökonomischen Aspekte der Steinbrüche, die in den letzten drei Jahrhunderten im Wallis in Betrieb waren. Die Geologen und Forscher Daniel A. Kissling, Michel F. Delaloye und Hans-Rudolf Pfeiffer stellten fest, dass die Archive über die Steinbruchaktivitäten im Wallis schnell verschwinden und beschlossen, dieses Erbe zu schützen, indem sie die Informationen vorzeitig abrufen und sie der Öffentlichkeit zugänglich machen. Als Ergebnis ihrer Arbeit wurden mehr… Read More

Quartäre Ablagerungen

Nutzung und Aufwertung von Quartärdaten aus dem Rhône-Tal – Vielfältige Herausforderungen 90% der Bodennutzung in der Schweiz betrifft den nahen Untergrund, der durch quartäre Ablagerungen entstanden ist. Diese Böden bestehen hauptsächlich aus Lockergestein und stellen Lagerstätten für verschiedene Rohstoffe dar (Wasser, mineralische Rohstoffe, geothermische Energie). Die geologische Beschaffenheit des Bodens bestimmt auch bestimmte Bodeneigenschaften, die für die Nutzung natürlicher Ressourcen (Hydrogeologie, Geothermie), für die Errichtung von unterirdischen und nicht unterirdischen Bauwerken (Geotechnik)… Read More

SIG Grundwasser

Entwurf und Implementierung eines Informations- und Managementsystems für Grundwasser zur Aufwertung der kantonalen Daten über den Untergrund In enger Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Umwelt(DUS) – Gruppe Grundwasser des Kantons Wallis war das CREALP an der Entwicklung einer Gesamtstrategie für die kurz-, mittel- und langfristige Überwachung des Grundwassers beteiligt. Diese Analyse, die die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit der Grundwasserbewirtschaftung (quantitative und qualitative Überwachung, Schutz der Wasserressourcen, Kataster der Quellen und Bohrungen… Read More

Management von Wasserressourcen (Jinsha, China)

Jinsha River Basin (JRB): Integrated Water Resources and Risk Management under Changing Climate (Integrierte Wasserressourcen und Risikomanagement unter veränderten Klimabedingungen) Das Ziel des Projekts «Jinsha River Basin (JRB): Integrated Water Resources and Risk Management under Changing Climate» war die Entwicklung eines integralen Wasserressourcen- und Risikomanagementsystems für das Einzugsgebiet des Flusses Jinsha im Kontext des Klimawandels. Die Aspekte dieses Projekts sind vielfältig, da es durch einen umweltfreundlichen Ansatz darauf abzielt, Menschen und Güter… Read More

Management von Wasserressourcen (Peru)

Projekt Glaciers + > Optimale Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Berggebieten und im Kontext des Klimawandels, Peru Das Mehrzweckprojekt Glaciers+(Proyecto Glaciares+) wurde im Anschluss an das Projekt Glacier 513 ins Leben gerufen, das das Potenzial einer optimalen Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Chucchún-Tal aufzeigte. Glaciers+ zielte darauf ab, die mit dem Gletscherrückgang verbundenen Risiken (Hochwasser, Felsstürze usw.) zu reduzieren und die Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Berggebieten zu optimieren. Die in den Gletschern gespeicherten Wasserreserven… Read More

Anpassung an den Klimawandel (Peru)

Anpassung an den Klimawandel und Risikominderung im Zusammenhang mit dem Gletscherschwund in den Anden – Peru Das Projekt Glacier 513 war ein Mehrzweckprojekt, das darauf abzielte, die mit dem Rückzug des Gletschers 513 (Peru) verbundenen Risiken zu verringern und das Wasserressourcenmanagement für das gesamte Einzugsgebiet des Gletschers zu optimieren. Der Gletscher 513 in der Region Ancash in der peruanischen Cordillera Blanca befindet sich am oberen Ende des Chucchún-Beckens und bedroht die Stadt… Read More

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Vallon de Réchy)

Optimierung der Bewirtschaftung und des Schutzes von Grundwasserressourcen Das Réchy-Projekt ist ein Folgeprojekt des grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts STRADA (INTERREG IV Alcotra Italien-Schweiz, 2007-2013), dessen Ziel es war, das Verhalten von Gebirgsgrundwasserleitern in unterschiedlichen geografischen und hydrogeologischen Kontexten unter klimatischen Belastungen zu untersuchen. Dabei wurden die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt, insbesondere im Zusammenhang mit der erwarteten Entwicklung von Niederschlägen und Temperaturen in den nächsten Jahrzehnten (Änderungen der jährlichen Niederschlagsverteilung, weniger Schnee, steigende Schneefallgrenze… Read More